Halber Schmetterling mit Seitbeuge – Parivritta Janu Shirshasana
Eine Übung mit ausgesprochener Rumpfseitbeuge, die Flexibilität im Rumpf bewirkt und die Hüften öffnet!
Du möchtest etwas gutes für deine Wirbelsäule und deine Bauchorgane tun? Dann ist die Asana der halbe Schmetterling mit Seitbeuge (Parivrtta Janu Shirshasana) genau richtig für dich! Diese Yoga-Übung öffnet und dehnt deinen Rumpf, die Brust, die Schultern, die Oberschenkelmuskeln und die Leisten. Die Haltung vertieft das Ein- und Ausatmen und sorgt für mehr Beweglichkeit im ganzen Körper. Die Dehnung und die Bewegung dieser Übung stärken den Blutfluss in deinem System. Auf diese Weise transportiert dein Blut mehr Sauerstoff zu deinem Gehirn und beugt Kopfweh, Schlaflosigkeit, Angst und Müdigkeit vor, respektive hilft dabei, diese zu lindern. Durch die Seitbeuge des Rumpfes, verbessert Parivrtta Janu Sirsasana die Verdauung.
So kommst du in die Haltung:
- strecke im Sitzen ein Bein gerade nach vorne aus, das andere winkelst du so an, dass die Ferse am Becken liegt
- falls dein angewinkeltes Bein nicht ganz am Boden liegt, lege dir etwas (z.B. ein dickes Buch) unter das Knie
- drehe dich nun mit geradem Rücken zum gebeugten Bein
- beuge dann deinen Oberkörper seitlich über das gestreckte Bein
- lege dazu deinen unteren Arm an die Innenseite des langen Beins, so, dass die Handfläche nach oben zeigt
- strecke nun deinen oberen Arm lang oder gebeugt über den Kopf, so, dass der Ellenbogen nach oben zeigt
- der Blick geht dabei zur Seite
- halte die Position für ca. 8 Atemzüge oder (wie beim Yin Yoga) für ca. 3-5 Minuten
- zum Auflösen der Haltung komme langsam wieder über die Seite mit dem Oberkörper in die Aufrechte zurück
- führe die Übung dann zur anderen Seite aus
Wirkung der Asana:
- wirkt auf die Gelenke entlang der Wirbelsäule
- dehnt die Seite des Oberkörpers
- dehnt die Rückseite des ausgestreckten Beins und die Innenseite des angewinkelten Beins
- öffnet die Hüfte
- massiert die Bauchorgane, was die Verdauung anregt
- dehnt die Nieren, Leber, Milz und den aufsteigenden und den absteigenden Dickdarm, was deren Funktion anregt
- wirkt auf die Meridiane von Blase, Nieren und Leber
Tipps:
- dehne bewußt in die Ausatmung hinein
- wenn deine Oberschenkelmuskeln stark verkürzt sind, dann beuge das ausgestreckte Bein während der Übung leicht an
- nicht empfehlenswert für Menschen mit Problemen in den Schultern, im Rücken oder in den Oberschenkelmuskeln sowie für alle, die an Asthma oder Durchfall leiden
Viel Spaß beim halben Schmetterling mit Seitbeuge. Namaste!
